Du möchtest wissen, was es mit der Rechnungszinssenkung auf sich hat und warum du gerade jetzt starten solltest? Wir erklären es dir.
Quelle: tecis, eigene Berechnung (Durchschnittswerte), Stand 03.2021
Die Rechnungsgrundlagen für den Vermögensaufbau mit fondsgebundenen Rentenversicherungen bestehen aus mehreren Bestandteilen. Einer davon ist der sogenannte Höchstrechnungszins – der Zinssatz, der maximal zur Kalkulation der Garantien angesetzt werden darf. Aktuell liegt er bei 0,9 %. Der Höchstrechnungszins hat innerhalb der Produktpalette der Altersvorsorge, aber auch im Hinblick auf deine Einkommenssicherung entscheidende Auswirkungen.
Der richtige Zeitpunkt, um Vermögen aufzubauen, ist jetzt, denn seit Kurzem steht konkret im Bundesgesetzbuch*, dass der Rechnungszins zum 1. Januar 2022 von 0,9 % auf 0,25 % gesenkt wird, was negative Auswirkungen auf deine Renditechancen hat.
Warum das so ist? Je niedriger der Rechnungszins, desto höher ist der Betrag, den du für die Bildung der Garantie aufwenden musst. Das bedeutet auch, dass weniger Geld für die freie Anlage (z. B. in Fonds, ETF, usw.) zur Verfügung steht. Das heißt für dich: Du müsstest mehr Geld für den Sparprozess aufwenden, um dasselbe Kapital zu haben. Geld, das dann für Familie, Haus und Hobby fehlt.
Wie sich dies an einem Beispiel darstellt, siehst du im Folgenden:
Altersvorsorge – für dein Extrageld im Alter
Arbeitskraftabsicherung – zur Absicherung deines Einkommens
Welche Auswirkungen kann das auf dich persönlich haben?
Sven möchte für sein Alter vorsorgen und entscheidet sich für eine fondsgebundene Rentenversicherung. Er zahlt über eine Laufzeit von 40 Jahren 100 Euro monatlich ein. Wenn Sven frühzeitig handelt, hat er die Chance, zum Renteneintritt über deutlich mehr Kapital zu verfügen.
Marie möchte ihr Einkommen absichern und entscheidet sich für eine Berufsunfähigkeitsversicherung mit einer Absicherung von 1.000 Euro monatlich. Wenn Marie frühzeitig handelt, kann sie bis zum vereinbarten Endzeitpunkt ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung eine beträchtliche Summe einsparen.
Marie entscheidet sich, die Beitragsersparnis mit einer jährlichen Beitragsdynamik* von drei Prozent in eine Geldanlage am Kapitalmarkt anzulegen. Unter Berücksichtigung dieser Dynamik kann für sie insgesamt ein Vorteil von 12.241,29 Euro entstehen.
* Unter einer dynamischen Anpassung versteht man bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung die jährliche Erhöhung der versicherten Berufsunfähigkeitsrente und der Beiträge. Die Dynamik hat den Zweck, die Kaufkraft deiner BU-Rente, die beispielsweise durch die Inflation reduziert wird, zu erhalten.