Einige deiner Freunde kaufen eine Immobilie, die anderen nehmen eine Auszeit, manche sind ständig auf Reisen. Und du fragst dich: Wie realisieren sie diesen Lifestyle mit ihren finanziellen Mitteln? Und immer wieder hörst du Begriffe wie Niedrigzinsphase, erhöhte Inflation, demografischer Wandel und Rentenlücke in den Medien.
Was davon betrifft dich eigentlich und wie kannst du finanziell selbstbestimmt bleiben? Um ein bisschen Licht ins Dunkel zu bringen, haben wir einige relevante Einflussfaktoren auf den Finanzmarkt für dich identifiziert.
Du hast wahrscheinlich schon bemerkt, dass die Zinsen seit 2022 wieder gestiegen sind. Auf den ersten Blick sind steigende Zinsen auf dem Sparbuch sehr attraktiv. Allerdings kann im Zusammenhang mit der Inflation ein Effekt auftreten, der oft vernachlässigt wird: Zinsen, die niedriger als die Inflationsrate sind, führen nicht zum Erhalt der Kaufkraft. Das Geld auf dem Sparbuch vermehrt sich in solch einem Fall – aber die Preise steigen noch schneller. Deshalb sollte für dich der Realzins (Zins minus Inflationsrate) eine wichtige Rolle spielen.
Wenn du dein Geld gewinnbringend anlegen oder sinnvoll investieren möchtest, solltest du dir also neue Wege für deinen Vermögensaufbau suchen. Denn, wenn du es einfach nur auf dem Konto parkst, steht zu befürchten, dass es langfristig durch die Inflation und den damit einhergehenden Kaufkraftverlust sogar weniger wert wird.
Bei einem länger anhaltenden Anstieg des Preisniveaus spricht man von Inflation. Die Europäische Zentralbank (EZB) versucht mit ihrem Handeln die Inflationsrate so zu beeinflussen, dass die Preise im Euroraum stabil bleiben. Die EZB strebt eine Inflationsrate von mittelfristig 2 Prozent an. Auf der Seite des Statistischen Bundesamts kannst du dich zum aktuellen Stand des Verbraucherpreisindex und der Inflationsrate informieren. Du willst die Inflation verstehen? Wesentliche Fragen und ihre Antworten haben wir für dich zusammengestellt:
Traditionell gelten auch Immobilien als guter Schutz gegen die steigende Teuerung. Erhöhte Zinsen und potenzielle Sanierungspflichten wirken aktuell gegen diesen Trend. Viele potentielle Käuferinnen und Käufer können diese Einstiegsgelegenheit nicht nutzen, denn auch die Kreditbedingungen haben sich verschärft. Du solltest deshalb schon vor dem Immobilienkauf deine Finanzen optimieren und dir deine finanziellen Ziele klar vor Augen führen. Außerdem bieten sich Immobilien zugleich als Altersvorsorge an, da du so im Alter deine eigenen vier Wände nutzen kannst und keine Miete mehr zahlen musst. Wesentliche Fragen und ihre Antworten zum Thema Immobilien haben wir für dich zusammengestellt:
Der demografische Wandel hat eine enorme Auswirkung auf die gesetzliche Rente der jungen Generationen. Denn das deutsche Rentensystem gerät zunehmend in Schieflage. Die Zahl der Beitragszahlerinnen und -zahler ist in den vergangenen drei Jahrzehnten um rund 20 Prozent gestiegen. Im selben Zeitraum nahm die Zahl der Altersrentnerinnen und -rentner allerdings um 55 Prozent zu. Rechnerisch stehen einer Rente-beziehenden Person aktuell 2,1 Beitragszahlende gegenüber. Anfang der 1960er Jahre kamen sogar auf eine Renten-Beziehende Person noch 6 Erwerbspersonen. Da demnächst die sogenannte Babyboomer-Generation (Jahrgänge 1955 bis 1965) in Rente gehen wird, wird das Verhältnis von Beitragszahlenden zu Rentnerinnen und Rentner in Zukunft weiter abnehmen. Prognosen des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung und des IW Köln zufolge kommen im Jahr 2030 auf eine Rente-beziehende Person noch 1,5 Beitragszahlende. Im Jahr 2050 könnten es sogar nur noch 1,3 Beitragszahlende sein.
Das Rentenproblem zu erkennen ist ein wichtiger Schritt, um gezielt dagegen vorzugehen und sich rechtzeitig selbstbestimmt fürs Alter aufzustellen. Wir von tecis zeigen dir auf, wie vielschichtig das Thema Altersvorsorge sein kann und welche Möglichkeiten sich für deinen Vermögensaufbau bieten.
Es sind einfach zu viele und insbesondere individuelle Fragestellungen, die jeden Einzelnen von uns bewegen. Wir behaupten hier nicht, alle deine Fragen beantworten zu können. Doch über 30 Jahre Erfahrung zeichnen uns aus. Ein Netzwerk aus Spezialistinnen und Spezialisten, kontinuierliche Weiterbildung sowie nicht zuletzt die Motivation und Dynamik im jungen Beratungsteam runden unsere Kompetenz ab. Zudem haben wir als Finanzberatung deiner Generation die Herausforderungen der Gen Y & Z im Blick und verknüpfen diese mit deinen individuellen Bedürfnissen im persönlichen Beratungsgespräch.
Du möchtest dich tiefgehender mit Finanzthemen beschäftigen, hörst aber lieber Podcasts anstatt Bücher zu wälzen? In unserem tecis Podcast „Finanzberatung deiner Generation“ beleuchten unsere tecis Finanzberaterinnen und Finanzberater verschiedenste Themenbereiche für deinen Vermögensaufbau und geben wertvolle Finanztipps an dich weiter.