Gebäudeversicherung für Gewerbe – damit Schäden Sie nicht ruinieren

Die gewerbliche Gebäudeversicherung ist eine der wichtigsten Versicherungen, die Sie als Eigentümerin oder Eigentümer von gewerblich genutzten Immobilien abschließen sollten – denn Bürogebäude, Lagerhallen, Werkstätten u. v. m. bilden die Grundlage für Ihr Unternehmen. Ohne Versicherung können Schäden schnell zu einem finanziellen oder sogar existenziellen Problem werden.

Gewerbliche Gebäudeversicherung – einfach erklärt 

  • Die gewerbliche Gebäudeversicherung kann Sie vor Kosten durch Schäden an gewerblich genutzten Immobilien schützen
  • Hier können häufig kostspielige Schäden unter anderem durch Leitungswasser, Feuer, Sturm und Hagel entstehen.
  • Durch zahlreiche Zusatzbausteine können Sie den Versicherungsschutz ausweiten und passgenau auf Ihre Bedürfnisse abstimmen.
  • Schäden können hier besonders hoch ausfallen.

Definition: Was ist eine gewerbliche Gebäudeversicherung?

Eine gewerbliche Gebäudeversicherung deckt die finanziellen Folgen von Sachschäden am versicherten Gebäude ab. Schäden an Ihrer gewerblichen Immobilie (zum Beispiel Bürogebäude, Schulungsräume, Lagerhalle, Arztpraxis, Fitness-Center, Werkstatt, Ladenlokal) stören nicht nur den Geschäftsbetrieb, sondern verursachen auch hohe Kosten. Ohne gewerbliche Gebäudeversicherung müssen Sie die Behebung der Schäden und des Mietausfalls aus eigener Tasche bezahlen.

Die gewerbliche Gebäudeversicherung gehört zu den gewerblichen Versicherungen und wird auch Geschäftsgebäudeversicherung genannt. Eine Gebäudeversicherung gilt auch für Gewerbe und Wohnen, solange der gewerbliche Anteil der genutzten Fläche über 50 % beträgt.

Für wen ist die gewerbliche Gebäudeversicherung sinnvoll?

Die Gebäudeversicherung für Gewerbe ist grundsätzlich für folgende Personengruppen und Unternehmen empfehlenswert:

  • Hauseigentümerinnen und -eigentümer, die Gebäude besitzen, die ausschließlich gewerblich genutzt werden.
  • Immobilien, die zu über 50 % gewerblich genutzt werden.
  • Unternehmen, die in Regionen mit erhöhtem Risiko für Naturkatastrophen wie Sturm, Hochwasser oder Erdbeben ansässig sind, da die Versicherung auch um eine Absicherung gegen solche Elementarschäden erweitert werden kann.

Welche Schäden deckt die Gebäudeversicherung für Gewerbeimmobilien ab?

Mit der Gebäudeversicherung für Gewerbe sind in der Regel die Grundrisiken abgedeckt. Zu ihnen zählen:

  • Leitungswasser, etwa durch Rohrbrüche und undichte Wasserleitungen
  • Feuer, z. B. Brand, Blitzschlag oder Explosionen
  • Sturm, der etwa Dächer abdeckt
  • Hagel, der Dächer und Fassaden beschädigt

Nach Bedarf können Sie den Schutz durch zusätzliche Bausteine der gewerblichen Gebäudeversicherung erweitern:

  • Elementarschäden wie Überschwemmungen, witterungsbedingter Wasserrückstau, Schneedruck, Lawinen, Hochwasser oder Erdbeben
  • Innere Unruhen, böswillige Beschädigung, Streik, Aussperrung, Fahrzeuganprall, Rauch, Überschalldruckwellen
  • Unbenannte Gefahren: Alles ist versichert, was nicht ausdrücklich ausgeschlossen wurde, z. B. Schlammlawinen, Schäden durch plötzliches Absenken bei Tunnelarbeiten, Schäden durch unterirdischen Baumwurzelwuchs (etwa angehobene Terrassenplatten), Beschädigung durch Ansteigen/ Absinken des Grundwasserspiegels.

Bruchschäden an Ableitungsrohren, Schäden an haustechnischen Anlagen wie einer PV-Anlage, Mietausfall, Glasbruch (z. B. zerstörte Schaufenster) oder Vandalismus müssen mit zusätzlichen Bausteinen abgesichert werden.

Welche Schäden deckt die gewerbliche Gebäudeversicherung nicht ab?

Diese Schäden sind typischerweise nicht durch die Geschäftsgebäudeversicherung abgedeckt:

  • Schäden an beweglichen Einrichtungen (dafür ist die Inhaltsversicherung zuständig) – es sei denn, es handelt sich um bewegliches Gebäudezubehör, das der Instandhaltung des Gebäudes dient (z. B. Ersatzdachziegel oder Ersatzfliesen, die am oder im Gebäude gelagert werden)
  • Verschleiß
  • Hitzeschäden ohne Feuer (Sengschäden, z. B. durch Schmor- und Schwelbrände)
  • vorsätzlich herbeigeführte Schäden

Die genaue Ausgestaltung der Ausschlüsse kann je nach Versicherer und Tarif variieren. Am besten prüfen Sie die Versicherungsbedingungen sorgfältig und schließen gezielt die Zusatzbausteine ein, die Sie benötigen. Wenn Sie sich nicht allein durch die Angebote arbeiten möchten, beraten wir Sie gerne!

Welche Leistungen bezahlt die gewerbliche Gebäudeversicherung?

In der Regel übernimmt die Versicherung die Kosten für folgende Leistungen:

  • Feuerlöscharbeiten nach einem Brand oder einer Explosion
  • Reparaturen von äußeren Teilen der Gewerbeimmobilie
  • Abriss und Abbruch, wenn die Schäden entsprechend groß sind
  • Wiederaufbau abgerissener Gebäude oder von Teilen davon
  • Mietausfälle, solange Mieterinnen und Mieter das Gebäude nicht nutzen können
  • Lagerungskosten für Gegenstände, die zu Reparaturzwecken aus dem Gebäude entfernt werden müssen
  • Kosten für einen Sachverständigen oder eine Sachverständige

Beispiele, wann die gewerbliche Gebäudeversicherung greift

Im Folgenden finden Sie fünf typische Beispiele, bei denen die Geschäftsgebäudeversicherung zahlt:

  • Brandschaden durch Feuer oder Explosion: Ein Kurzschluss in der Küche eines Bürogebäudes löst einen Brand aus, der sich über mehrere Etagen ausbreitet. Die Versicherung übernimmt die Reparatur- und Sanierungskosten für die beschädigten Gebäudeteile sowie Folgeschäden, etwa durch Löschwasser.
  • Sturmschaden: Ein schwerer Sturm deckt das Dach einer Lagerhalle ab und zerstört die Fenster. Die Versicherung zahlt für neue Fenster sowie für die Reparatur des Dachs.
  • Leitungswasserschaden: Ein Rohrbruch setzt eine Werkstatt unter Wasser, wodurch Böden und Wände durchnässt werden. Die Versicherung übernimmt die Kosten für die Reparatur der Wasserleitung, die Trocknung der Räume sowie für die Wiederherstellung beschädigter Gebäudeteile.
  • Hagelschaden: Hagel beschädigt Dach und Fassade eines Bürogebäudes. Die Versicherung erstattet die Kosten für die Reparatur der äußeren Gebäudeteile.
  • Elementarschaden (z. B. Hochwasser): Hochwasser überschwemmt die Geschäftsräume einer Firma. Vorausgesetzt, dass Elementarschäden mitversichert sind, zahlt die Versicherung für die Trocknung, Sanierung und – wenn nötig – den Austausch beschädigter Gebäudeteile.

Was kostet eine Gebäudeversicherung für Gewerbe?

Die Kosten für die gewerbliche Gebäudeversicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab:

  • Wert der Immobilie: Je teurer die Immobilie ist, desto höher fällt die Prämie aus.
  • Größe der Immobilie: Eine größere gewerblich genutzte Fläche kann, muss aber nicht zwangsläufig zu einer höheren Prämie führen.
  • Örtliche Lage der Immobilie: Hochwassergefahr oder hohe Einbruchraten lassen die Prämie steigen.
  • Art der gewerblichen Nutzung: Gebäude, in denen etwa brennbare Materialien gelagert werden, müssen in der Regel höher versichert werden. Beim Nachweis geeigneter Sicherheitsvorkehrungen z. B. Sprinkleranlagen kann es jedoch Rabatte geben.
  • Höhe der Selbstbeteiligung: Je höher die Selbstbeteiligung ist (also der Anteil der Kosten, der im Schadensfall selbst gezahlt wird), desto geringer fällt die Prämie aus.
  • Leistungsumfang: Je mehr Zusatzbausteine gebucht werden, desto teurer wird die Versicherung.

Lassen Sie sich am besten von unserem Netzwerk aus Spezialistinnen und Spezialisten beraten, damit Ihre Gebäudeversicherung für Gewerbeimmobilien passgenau auf Ihre Belange zugeschnitten ist.

Häufige Fragen zur Gebäudeversicherung für Gewerbe

Die gewerbliche oder Firmengebäudeversicherung greift auch bei Gebäuden, die zum Teil bewohnt werden. Voraussetzung ist allerdings, dass der gewerblich genutzte Anteil der Immobilie 50 % übersteigt.

Die Kosten für eine Gewerbe-Gebäudeversicherung hängen ab von dem Wert und der Größe des Gebäudes selbst, vom Standort und davon, wie viel Risiko von Ihrem Tätigkeitsfeld ausgeht. Auch die Anzahl und Art der Zusatzbausteine bestimmen die Höhe der Versicherungsprämie. Je mehr Selbstbehalt Sie vereinbaren, umso geringer fällt die Prämie aus. Und je mehr Sicherheitsmaßnahmen Sie selbst ergreifen, desto höher sind die Chancen auf einen Rabatt. Lassen Sie sich am besten von Profis beraten, damit Ihre Firmengebäude optimal geschützt sind. 

Grundsätzlich kann die Gebäudeversicherung für Gewerbe auch für landwirtschaftlich genutzte Immobilien abgeschlossen werden. Interessanter ist hier aber eine spezielle landwirtschaftliche Gebäudeversicherung: Diese Versicherung bietet Schutz für Wirtschaftsgebäude wie Stallungen, Scheunen, Maschinenhallen und andere betriebliche Immobilien. Es werden zusätzlich auch spezifische Gefahren wie Ertragsausfälle oder Tierverluste berücksichtigt.