Interview mit Senior Sales Manager Nils Opitz über finanzielle Vorteile im Jahr 2021.
Das hängt ganz von der individuellen Situation des Kunden, seines Bedarfs und seiner jeweiligen Zielsetzung ab. Meine Empfehlung lautet daher: „Lass uns auf einen Kaffee treffen und besprechen, wohin die persönliche Reise gehen soll.“ Dann sehen wir, wo der Mensch steht und was das neue Jahr finanziell für ihn bereithält. Da persönliche Treffen in der aktuellen Zeit nur eingeschränkt möglich sind, kann jedes Gespräch bei uns auch per Video stattfinden.
Bei dem Solidaritätszuschlag handelt es sich um einen Zuschlag auf die Einkommen-, Lohn- und Kapitalertragsteuer. Er ist nur zu zahlen, wenn eine Steuerlast entsteht, die bei der Einkommensteuer über einer Freigrenze liegt.
Ich mache die Erfahrung, dass jeder dritte Kunden gar nicht weiß, wie viel Soli er gezahlt hat und dass dieser Zuschlag künftig nicht mehr anfällt. Der Wegfall des Soli ist eine Ersparnis für jeden ganz persönlich. Ich vertrete die Auffassung, dass ich dieses zusätzlich verfügbare Geld dann auch in mich investieren sollte. Ob dieses als zusätzlicher Beitrag für die Schließung der jeweiligen Versorgungslücke genutzt wird oder zur Absicherung bestimmter Bedürfnisse, muss jeder für sich selbst entscheiden.
Ab sofort gibt es monatlich 15 Euro mehr je Kind. Der steuerliche Kinderfreibetrag steigt um 288 Euro pro Kind auf 5.460 Euro jährlich. Wenn es finanziell möglich ist, sollten Eltern das Geld für ihre Kinder investieren. Ich selbst durfte ein Austauschjahr in den USA nehmen. Derartige Kosten sind für viele Eltern nicht ohne weiteres zu finanzieren. Wer für sein Kind jedoch monatlich Geld klug investiert, kann zum 18. Geburtstag ein wertvolles Geschenk überreichen. Und wenn es nicht das Auslandssemester ist, dann vielleicht der Führerschein oder der Grundstock für eine sich anschließende Investmentstrategie. Übrigens: Mit dem erhöhten Kindergeld könnten Eltern auch überlegen, in eine verbesserte Absicherung des Nachwuchses zu investieren. Beispielsweise in eine private Krankenzusatzversicherung für Kinder.
Der Grundsatz lautet, dass alles zum Kunden passen muss. In einem persönlichen Gespräch kann dann geklärt werden, ob beispielsweise ein staatlich gefördertes Altersvorsorgeprodukt, ein Aktiensparplan oder die Absicherung der eigenen Arbeitskraft relevant ist. Vielleicht möchte der Kunde aber auch in drei bis fünf Jahren Eigenheim erwerben? Dann sollte frühzeitig damit begonnen werden, ausreichend Eigenkapital aufzubauen. Die Möglichkeiten sind vielfältig.
Ich betrachte meine Kunden ganzheitlich, lerne ihre Bedürfnisse kennen und verstehen. Nur so kann ich das vermitteln, wohinter ich stehe und was zu ihnen passt. Eine gute Beratung bedeutet für mich aber auch, meine Kunden zu schützen, sich nicht zu übernehmen.